Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr darüber, dass wir Sie zum 12. Elektrophysiologie-Kongress einladen können – dieses Mal als Veranstaltung der Kath. St. Paulus Gesellschaft.
An unserem bewährten Veranstaltungsort, dem Orchesterzentrum NRW in der Dortmunder Innenstadt, hoffen wir, eine große Teilnehmerzahl begrüßen zu dürfen!

In diesem Jahr gibt es eine Neuerung: Zum ersten Mal bieten wir eine Hybrid-Version des EPK an. Diejenigen, die ins Orchesterzentrum kommen, erleben uns live
und können mit Kollegen und Kolleginnen ins Gespräch kommen. Parallel bereiten wir aber auch einen Stream vor, der Gäste vor dem Monitor ermöglicht.

Bei der Planung haben wir berücksichtigt, dass viele Kolleginnen und Kollegen sich den Freitagnachmittag und Samstagvormittag für die Teilnahme besser einrichten können, und wir hoffen, so möglichst viele Interessierte aus Klinik und Praxis zu erreichen.

Beginnen werden wir mit dem Thema Ventrikuläre Arrhythmien, das wir unter den Gesichtspunkten Vitien und Kammerarrhythmien, ICDs, den ESC-Guidelines 2022
zum plötzlichen Herztod und der Prognose-Relevanz nicht-anhaltender Kammertachykardienim Langzeit-EKG betrachten werden.
Zweiter Schwerpunkt ist am Freitag die e-Cardiology mit den Fragen, wie hilfreich KI oder CDS-Tools sind und ob der GBA-Beschluss in der Telemedizin ankommt.
Den Freitag beschließt das unverändert aktuelle Thema Vorhofflimmern, das wir mit Blick auf Technik und Häufigkeit von Ablationen
sowie die Individualisierung der Therapie mit NOAKs beleuchten.

Der Samstag steht unter dem Motto „Pro und Contra“. Vier Themen stehen zur Diskussion: Die Schlaganfallprävention sowie die Fragen
Hat der ILR noch eine Daseinsberechtigung? Werden in Deutschland zu wenig Defibrillatoren implantiert? und His-Bündel-Stimulation für alle?

Traditionell auf der Tagesordnung für den Samstag steht die Rubrik Aktuelles – kurz und knackig, die in gewohnt komprimierter Form die beim EHRA und ESC 2022 diskutierten Themen der Elektrophysiologie auf den Punkt bringen und weitere aktuelle Fragen behandeln wird.

Wie immer gilt unser besonderer Dank den Exponenten der Rhythmologie, die als Referenten und Vorsitzende nicht gezögert haben, ihr Kommen ins Ruhrgebiet unmittelbar zuzusagen.
Wir hoffen, mit diesem breit gefächerten Programm sowohl Kliniker als auch niedergelassene Kollegen anzusprechen und am 23. und 24. September 2022 im Orchesterzentrum NRW begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen!

Prof. Dr. med. Christian Perings
Chefarzt der Medizinischen Klinik I

 

PD Dr. med. Petra Maagh
Leitende Bereichsärztin
Interventionelle Elektrophysiologie und Rhythmuskontrolle

 

Dr. med. Ingo Kreis
Leiter der Rhythmologie,
Klinik für Innere Medizin I

Unter der Schirmherrschaft von

DGK

ALKK

BNK